Klönschnack                Klönen bedeutet sich "unterhalten", und schnacken kommt aus dem niederdeutschen "snacken" und

                                        bedeutet nichts anderes. Klönschnack ist also irgendwie doppelt gemoppelt und bedeutet gemütlich

                                        plaudern.


tüdeln                           Tüdeln und Tüdelkram kann man auch mit Doppel-d schreiben. Tüdelig zu sein heißt, schon etwas

                                        vergesslich zu sein und Dinge durcheinander zu bringen. Jemandem etwas vortüdeln bedeutet ihn

                                       anzulügen, nur nicht so scharf, also eine kleine  harmlose Lüge. Herumtüdeln bedeutet wiederum, sich

                                       gemächlich mit diesem und jenem zu beschäftigen.       

            

auf dem Kien sein      Kien heißt eigentlich Holz, ein Kienspan ist ein harziger Holzspaan zum Feuer anzünden. Auf dem Kien

                                        sein heißt deshalb soviel, dass da oben (im Hirnkasten) Licht an ist. Ein älterer Mensch z.B., der noch gut

                                        beieinander ist, ist also gut auf dem Kien, im Gegensatz zu tüdelig. Oder jemand der einfach schlau oder

                                        gut informiert ist.


bregenklöterich           Bregenklöterich ist wiederum, wenn es da oben (im Hirnkasten) schon reichlich durcheinander ist, also                                                               schon mehr als tüdelig.                   


Pharisäer                        Ein Pharisäer ist ein starker, gesüßter Kaffee mit braunem Rum und einem Sahnehäubchen obendrauf.

                                         Der Legende nach soll der Pharisäer auf der nordfriesischen Insel Nordstrand im 19. Jahrhundert

                                         seinen Ursprung haben, wo die Menschen in Gegenwart ihres strengen Pastors immer ein bisschen Rum

                                         in den Kaffee kippten und das Ganze mit einem Sahnehäubchen tarnten, damit der Geist des

                                         Alkohols nicht über den Tisch waberte. Der Pastor selbst hat stets seinen ganz "normalen" Kaffee

                                         serviert bekommen. Bis er die Schummelei eines Tages herausfand und ausrief: "Ihr Pharisäer!"

                                         So hat dieses köstliche Getränk seinen Namen erhalten.      

                     

Deichschweine             Deichschweine werden in Nordfriesland oft liebevoll die Schafe auf dem Deich genannt.


Schaut gern immer mal wieder vorbei! Diese Seite wird fortgesetzt.